
HLK 6100 - Generalsanierung Hamburg–Berlin
Die 278 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin zählt zu den meistgenutzten Verbindungen Deutschlands. Täglich verkehren hier im Schnitt rund 470 Züge – vom Fern- über den Regional- bis hin zum Güterverkehr. Als direkte Städteverbindung ist sie damit bundesweit Spitzenreiter. Gemeinsam mit dem Bund modernisiert die Deutsche Bahn (DB) diesen stark frequentierten Abschnitt zu einem leistungsfähigen Hochleistungskorridor.
Zwischen dem 1. August 2025 und dem 30. April 2026 wird die Strecke im Rahmen einer umfassenden Generalsanierung vollständig gesperrt. Im Rahmen der Generalsanierung werden unter anderem umfangreiche Arbeiten am Oberbau, an der Leit- und Sicherungstechnik sowie an insgesamt 28 Verkehrsstationen entlang der Strecke durchgeführt. In diesem Zeitraum bündelt die DB eine Vielzahl von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen, um die Arbeiten in den darauffolgenden Jahren deutlich zu reduzieren.
- Bauzeit:
01.08.2025 – 30.04.2026 - Auftraggeber:
Deutsche Bahn AG - Strecke:
Hamburg – Berlin




Technische Umsetzung & Infrastruktur
Schwerpunkte der Arbeiten:
Gleisbau: Erneuerung von rund 180 Kilometern Gleisen einschließlich Schotterbett, Schwellen und Schienenprofilen
Weichen: Austausch von etwa 200 Weichen zur Verbesserung der Betriebsflexibilität
Bahnhöfe: Modernisierung von 28 Verkehrsstationen entlang der Strecke, einschließlich Bahnsteigkanten, Beleuchtung und Zugangsbereichen
Überleitstellen: Errichtung von 6 neuen Überleitstellen, um künftig flexiblere Betriebsführungen zu ermöglichen
Leit- und Sicherungstechnik: Erneuerung signaltechnischer Anlagen und stellwerkstechnische Modernisierung; Vorbereitung auf das European Train Control System (ETCS) in Teilabschnitten, vollständige Ausrüstung ab 2030 geplant
Kommunikationsinfrastruktur: Aufbau von 265 Mobilfunkmasten und 30 Technikcontainern für 5G- und FRMCS-Funkstandard
Baulogistik und Organisation:
Arbeiten erfolgen in 15 Teilprojekten entlang der Strecke
Bündelung aller Gewerke (Oberbau, Technik, Bahnhöfe, Brücken) in einer Bauphase zur Minimierung künftiger Sperrungen
Parallel laufende Brücken- und Ingenieurbauwerke mit Qualitätssprung: z. B. Verbesserung der Brücken-Zustandsnote von 4,9 auf 1,2
Einrichtung umfangreicher Umleitungs- und Ersatzverkehre: über 170 Buslinien mit ca. 86.000 Bus-Kilometern pro Tag
Ziel:
Die Maßnahmen schaffen eine moderne, leistungsfähige Infrastruktur mit höherer Kapazität, stabileren Fahrzeiten und deutlich weniger störungsbedingten Ausfällen – und sichern so die Leistungsfähigkeit dieser wichtigen Städteverbindung langfristig.
Meilensteine

Start
Beginn der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin

Weitere Meilensteine folgen.

Weitere Meilensteine folgen.

Weitere Meilensteine folgen.