Am Freitag den 29. August 2025 fand unser zweiter Umwelttag statt, diesmal entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Raum Duderstadt. Über 40 Jahre trennte hier der Eiserne Vorhang Deutschland. Heute ist aus dem einstigen Todesstreifen ein lebendiges Rückzugsgebiet geworden, in dem mehr als 500 seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten eine Heimat gefunden haben.
Während unserer Exkursion haben wir nicht nur die besondere Natur des Grünen Bands erlebt, sondern auch über wichtige Themen gesprochen: den Umgang mit Kampfmittelverdachtspunkten, die Bedeutung von Erinnerungskultur, den Einfluss der Bodenbeschaffenheit und die Rolle der Offenlandpflege für den Erhalt wertvoller Lebensräume.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für den spannenden Austausch und den offenen Dialog. Danke auch an unseren Umwelt-Generalisten Simon Lammers für seinen großartigen Einsatz und an alle, die in der Vorbereitung geholfen haben. Abschließend noch ein ganz besonderes Dankeschön an die Heinz Sielmann Stiftung für das Ermöglichen dieser inspirierenden Führung.
No responses yet